Textilien richtig waschen und pflegen – Waschanleitungen richtig lesen
Wer hat sich diese kryptischen Zeichen ausgedacht und was sollen sie bedeuten?
Nein, wir reden nicht von alt-ägyptischen Hieroglyphen, sondern von den Symbolen, die man auf der Waschanleitung von T-Shirts, Pullovern und Co. findet.
Auf den Etiketten, die meist an der linken Seitennaht im Inneren des Textils zu finden sind, finden Verbraucher Infos zum Herstellungsland, Materialzusammensetzung sowie Wasch- und Pflegehinweise. Um Letztgenannteres soll es in diesem Beitrag gehen.
Das wichtigste Symbol ist das allgemeine Zeichen für Wäsche, das mit einer Gradzahl angibt, mit welcher Höchsttemperatur das Kleidungsstück in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Striche unter dem Symbol geben an, ob zusätzlich im Schon- oder Wollwaschgang oder als Feinwäsche gewaschen werden muss. Jede Waschmaschine hat dafür ein spezielles Programm.
Nicht so beliebt ist das Zeichen mit der Hand im Waschbottich, denn das bedeutet Handwäsche mit kaltem Wasser. Gut fürs Textil, anstrengend für uns. Jedoch besonders Kleidung aus feinen Stoffen wie Seide oder Spitze brauchen diese Sonderbehandlung, um nicht die Form zu verlieren.
Zugegeben: Oft steckt man das gute Stück dann doch im Feinwaschgang in die Maschine, doch geht dann etwas schief kann man das Stück dann nicht mehr reklamieren.
Ähnlich beim Trockner: Steht auf dem Etikett, dass ein Kleidungsstück an der Leine und nicht im Trockner (durchgestrichener Kreis im Quadrat) getrocknet werden soll, wird keine Garantie übernommen falls das Kleidungsstück dabei einläuft.
Ebenso sollte man beim Bügeln genau darauf achten, welche Hitzestufe angewendet werden darf, damit es keine bösen Überraschungen beim Plätten gibt. Die Punkte im Bügelsymbol stimmen mit dem Stufen des Bügeleisens überein.
Wer schon einmal den Geruch von verbrannter Plastik gerochen hat weiß, wie ernst man ein „Nicht heiß Bügeln“ bei Polyester nehmen sollte.
😉
Damit sie im Dschungel der Wasch- und Pflegehinweise den Überblick behalten, haben wir Ihnen diese Übersicht mit den wichtigsten Symbolen zusammengestellt. Diese Übersicht können Sie herunterladen, ausdrucken und beispielsweise neben der Waschmaschine anbringen, um immer im Blick zu haben, was die Symbole auf der Waschanleitung bedeuten.
Besonders, wenn Sie beispielsweise Kinder oder Jugendliche an das eigenständige Wäschewaschen, Trocknen oder Bügeln heranführen, kann diese Übersicht eine gute Hilfe darstellen.
Pflegehinweise für bedruckte Textilien
Durch das Bedrucken von Textilien können sich die Waschanleitungen verschärfen.
Möglicherweise hat nach dem Bedrucken das Textil strengere Anforderungen an Wäsche und Pflege.
Uns liegt am Herzen, dass Sie lange Freude am Druck und Textil haben, daher haben wir für Sie Pflegehinweise für bedruckte Textilien gesammelt.
Generell empfehlen wir, bei von uns bedruckten Textilien folgende Hinweise zu beachten:
– Vor dem ersten Waschen sollte der Druck mindestens 48 Stunden aufgebracht sein
– Zum Waschen das Kleidungsstück immer auf links wenden
– bedruckte Textilien nicht in den Wäschetrockner geben und nicht chemisch reinigen
Besonderheiten beim Siebdruck
Ein Siebdruck auf einem Shirt zeichnet sich dadurch aus, dass er viele Jahre und viele Wäschen lang schön aussieht.
Die richtige Pflege stellt sicher, dass Farbintensität und Kontrastwirkung lange erhalten bleiben.
Im Siebdruck verwenden wir Farben, die bis zu 60°C waschresistent sind und stimmt somit mit der üblichen Temperatur überein, mit denen man Baumwollshirts wäscht. Sie können siebbedruckte Shirts also problemlos warm waschen, ohne dass der Druck in Mitleidenschaft gezogen wird.
Beim Bügeln bitte immer das Shirt auf links wenden und ohne Dampf bügeln.
Besonderheiten beim Flex/ Oki/ Sublimationsdruck
Da Textilien mit einem Flexdruck oft einen hohen Polyesteranteil haben wird in der Waschanleitung meist ohnehin eine niedrigere Waschtemperatur wie 30°C angegeben.
Generell können Sie das Textil bis zu der Temperatur, die auf dem Etikett angegeben ist waschen, wir empfehlen jedoch für eine bessere Haltbarkeit des Drucks die Temperatur zu reduzieren.
Besonders wichtig ist, dass mit Flex, Oki oder Sublimation bedruckte Textilien nicht mit Weichspüler gewaschen werden und nicht in den Trockner dürfen.
Bei Textilien, die speziell für den Druckbereich produziert sind finden Sie zudem oft besondere Hinweise zum Umgang mit dem Druck auf dem Waschetikett.
Wenn Sie sich nicht sicher sind entscheiden Sie sich im Zweifelsfall immer für die schonendere Variante.
Bei speziellen Textilien und Drucken geben Ihnen unsere Kundenberater auch gerne weitere Tipps.