Sie benötigen Spenden für einen wohltätigen Zweck oder wollen Ihr Startup mit Crowdfunding finanzieren? Bedruckte T-Shirts können Sie dabei unterstützen! Hier haben wir einige Ideen für Sie gesammelt.
Bedruckte Shirts als Geschenk für Spender
Besonders im Crowdfunding ist es eine gängige Praxis, im Nachgang Merchandise wie T-Shirts oder Beutel zu verschenken. Wird durch Crowdfunding auf Plattformen wie Startnext oder Gofundme beispielsweise ein Produkt für einen hohen Betrag verkauft und dadurch finanziert wird, wir häufig als Dankeschön ein Werbegeschenk beigelegt. Als zusätzlichen Effekt laufen die Träger Werbung für das Produkt oder Startup.
Bedruckte Shirts als Tauschobjekt im Crowdfunding
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Unterstützungsbetrag für ein Projekt zu Staffeln. Unterstützer, die beispielsweise 20€ zum Projekt dazugeben, können beispielsweise ein Shirt erhalten, bei 50€ bekommt man ein Dankeschön-Paket in einem bedruckten Beutel.
T-Shirts sind bei fast allen Crowdfunding-Projekten bei mittleren Spendenbeträgen vertreten, egal ob Finanzierung eines Startups oder eines neuen Band-Albums. Der Vorteil: Erst nach Erreichen des Crowdfunding-Ziels und Erhalt des Finanzierungsbetrages wird der Tausch eingelöst.
Der Schneeballeffekt
Angenommen, Sie verschenken ein bedrucktes T-Shirt an einen Unterstützer, der 20 Euro gespendet hat oder einen Teil des Projektes mit 20 Euro unterstützt hat. Dieser trägt nun das Shirt im Alltag und viele Leute sehen dieses Shirt, informieren sich über Ihr Projekt und spenden vielleicht auch den ein oder anderen Euro. So haben Sie nicht nur in eine Spende, sondern viele mit nur einem T-Shirt investiert.
Fundraising auf Veranstaltungen
Ein für den Fundraising-Zweck organisierter Marathon, ein Kuchenbasar oder Flashmob bringen die nötige Aufmerksamkeit, welche Ihr Projekt benötigt, um von genug potentiellen Spendern gesehen zu werden. Treten alle Teilnehmer in einheitlicher Kleidung mit Spendenaufruf auf, wirkt dies umso auffälliger. Bedruckte Shirts sorgen nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern tragen zusätzlich zum Team-Spirit bei.
Fundraising-Shirts in den Sozialen Medien
Bitten Sie Freunde, Bekannte und eventuell sogar Influencer, Ihr Fundraising-Projekt in den Sozialen Medien publik zu machen. Besonders für einen guten Zweck sind Prominente, Blogger oder lokale Berühmtheiten oft bereit, ihr Gesicht und ihre Stimme zu geben. Tragen diese auf Facebook oder Instagram Ihr Shirt und setzen ein wirksames Statement, zieht dies viel Aufmerksamkeit auf Ihr Projekt.
Fundraising-Shirts für Unternehmen
Ob Social Day in Ihrer Firma oder langfristiges Engagement: Oft unterstützen große Firmen wohltätige Projekt mit finanziellen Mitteln oder Manpower. Besonders auf Social Days tragen die Mitarbeiter Shirts der eigenen Firma und machen so gleichzeitig Werbung für den Arbeitgeber.
Einnahmen vom Verkauf an einen guten Zweck spenden
Wenn Sie bereits ein Modelabel führen oder Kleidung verkaufen, können Sie beispielsweise eine Sonderedition an Shirts produzieren lassen, deren Gewinn Sie komplett oder zu einem gewissen Prozentsatz für einen guten Zweck spenden.
Um erfolgreich zu verkaufen achten Sie darauf, dass der Charity-Zweck kommuniziert wird und das Motiv sowie der Schnitt des Stoffes modisch sind bzw. das Zielpublikum ansprechen.
Besonders, seit es Plastiktüten in Läden nicht mehr kostenlos gibt, ist es auch einen Versuch wert, Charity-Beutel anzubieten, deren Gewinn sie spenden.
Tipp 1: Im Siebdruck kann man Shirt mit den vielseitigsten Motiven bedrucken. Besonders bei steigender Stückzahl wird der Einzelpreis eines Shirts immer niedriger und es kann ein höherer Gewinn erzielt werden.
Tipp 2: Für die Unterstützung eines wohltätigen Zweckes sind größere Firmen bereit, das Geld für T-Shirts zu sponsoren, wenn dafür ihr Logo auf den Shirts erscheint. Nutzen Sie diese Möglichkeit als Win-Win-Situation und scheuen Sie sich nicht, bei Unternehmen anzufragen.