Während im Einzelhandel Eigenschaften wie Schnitt oder Haptik des Stoffes wichtig sind, muss im Druckbereich ganz genau auf den Stoff geschaut werden.
Baumwolle, Polyester und verschiedene Mischgewebe unterscheiden sich nicht nur darin, wie sie sich anfühlen, sondern auch, mit welcher Druckart sie veredelt werden können.
Deshalb möchten wir Ihnen einmal die verschiedenen Materialien für Shirts und Co. vorstellen.
Eigenschaften und Bedruckbarkeit von Baumwolle
T-Shirts aus Baumwolle werden aus der natürlichen Baumwollfaser hergestellt. Baumwolle ist strapazierfähig und besonders hautfreundlich. Wer schon einmal ein Baumwollshirt über mehrere Jahre getragen und gewaschen hat weiß, dass es dauerhaft formstabil ist, auch mit hohen Temperaturen gewaschen werden kann und dadurch sehr hygienisch ist. Es ist sehr langlebig, reißfest und knitterarm. Knittert es doch, kann man Falten mit hoher Temperatur ausbügeln.
Baumwollshirts können mit Siebdruck oder Flex- und Flockdruck veredelt werden. Der Vorteil beim Siebdruck ist, dass Shirts in hoher Stückzahl bedruckt werden können und dieser Druck lange haltbar ist, auch wenn die Shirts warm gewaschen werden. Ein besonderes Qualitätsmerkmal bei T-Shirts ist häufig, wenn sie aus 100% Bio-Baumwolle bestehen.
Eigenschaften und Bedruckbarkeit von Polyester
Polyester wurde in den 1930er Jahren als Ersatz für Seide erfunden. Das synthetische Gewebe gibt es in verschiedenen Verarbeitungen wie Mikrofaser oder Fleece.
Polyester ist besonders strapazierfähig und äußerst pflegeleicht. Polyesterstoff trocknet schnell und muss nicht oder nur sehr selten auf niedriger Stufe gebügelt werden.
Die Kunstfaser kann kostensparend hergestellt werden und ermöglicht so günstige Rohwaren.
T-Shirts oder Pullover aus Polyesterstoff eigenen sich allerdings nicht für den Siebdruck, da die Faser die Farbe nicht so gut aufnehmen kann wie Baumwolle.
Shirts aus Polyester kann man mit Flexdruck, Flockdruck oder beispielsweise Sublimationsdruck veredeln. Diese Drucke sollte man mit geringer Hitze waschen und nicht bügeln.
Mischgewebe
Viele T-Shirts sind nicht zu 100% aus einem Material, sondern kommen oft als Mischgewebe mit zwei oder mehr Komponenten vor.
Baumwolle und Polyester werden häufig gemischt, da sich die positiven Eigenschaften der beiden Materialien zusammenfügen. Baumwolle nimmt beispielsweise Feuchtigkeit besonders gut auf, gibt sie aber nicht so gut ab. Polyester ist das genaue Gegenteil. Eine Mischung der beiden Materialien führt dazu, dass ein T-Shirt besonders gut Feuchtigkeit aufnimmt und auch wieder abgibt, beispielsweise wenn man schwitzt.
Andere Materialien wie Lycra oder Elasthan geben dem Material einen Stretch-Anteil, der häufig bei 3 bis 10 Prozent liegt.
Ein Triblend-Materialmix, den beispielsweise B&C Collection anbietet, kann aus Baumwolle, Polyester und Lycra sein. Hier werden die positiven Eigenschaften der einzelnen Materialien dazu genutzt, ein angenehm tragbares und pflegeleichtes Shirt herzustellen.
Bei Multicolorshirt können wir Shirts oder Pullis mit einem Mindestanteil an Baumwolle von 65% im Siebdruck veredeln. Im Einzelfall prüft der Kundenberater, für welche Veredelungstechnik das ausgewählte Shirt passend ist bzw. macht Vorschläge, welche Rohware zu ihrem Auftrag passt.
Gerne beraten wir Sie über unsere Textilien und Drucktechniken. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Nutzen Sie auch unser Angebotsformular.