7 Marketing-Ideen für Sportvereine

Sinkende Mitgliederzahlen, wenig ehrenamtliches Engagement und Schwierigkeiten, passende Sponsoren zu finden sind nur einige der vielen Sorgen,
die kleine Sportvereine haben.
Egal ob Fußball, Tennis, Karate, Rudern oder Leichtathletik – Vereine leben von ihren Mitgliedern und sind oft knapp bei Kasse.
Deswegen haben wir für Sie sieben Ideen gesammelt, wie Sie mit kleinem Aufwand Ihren Verein bekannter machen können, Mitglieder und Sponsoren finden und die emotionale Bindung zum Verein stärken.
Natürlich ist ein Sportverein kein Unternehmen mit einer großen Marketing-Abteilung. Meist geschieht es in Sportclubs ehrenamtlich und nach Feierabend, weshalb die Marketing-Aktivitäten bestenfalls schnell erledigt sind oder sich sogar selber tragen.
Wir verraten wie:

1. Kooperation mit Sponsoren

Sponsoring ist eine bewährte Methode, Geld in die Vereinskasse zu bekommen.
Besonders mittelständische Unternehmen geben der Region gerne etwas zurück, indem Sie Sportvereine mit Sachmitteln oder Geldspenden unterstützen. Mit einem Sponsoringvertrag legen Sie fest, welche Unterstützung Sie erhalten und was der Sponsor dafür erwarten darf.
Vorteil: Mit einem Sponsoringvertrag kann der Sponsor das Geld von der Steuer absetzen.
Wählen Sie wenn möglich nur zu Ihrem Verein passende Sponsoren aus und kommunizieren Sie die Zusammenarbeit auf allen Kanälen.

2. Social Media

Falls Sie noch keine Facebook-Seite haben ist es genau jetzt an der Zeit, eine Seite mit grundlegenden Informationen, einigen Bildern und Kontaktdetails zu erstellen.
Um Social Media kommt man einfach nicht mehr drum rum! Wählen Sie ein affines Mitglied des Vereins aus, das sich (je nach Zielgruppe)  im Facebook und ggf. auch Instagram oder Snapchat kümmert. Weiterhin können Sie auch in Sportforen aktiv sein.
Hier einige Ideen:
– Die Sommerfeier, ein Freundschaftsspiel oder ein großer Wettkampf stehen an? Legen Sie ein Event auf Facebook an und laden Sie alle Mitglieder dazu ein und fordern Sie auf, das Event zu teilen, um mehr Zuschauer zum Anfeuern zu gewinnen.
– Legen Sie Fotoalben mit Bildern aus Spielen und Veranstaltungen an, die Mitglieder werden sich über die gemeinsamen Erinnerungen freuen und ggf. Bilder teilen und den Verein so bekannter machen. Bitte die Personen im Vorfeld vorher um Erlaubnis fragen!
– Auf Mitgliedersuche? Mit den Facebook-Werbeanzeigen kann man beispielsweise den Ort und die Zielgruppe sehr spezifisch festlegen und so gezielt potentiellen Mitgliedern Werbung anzeigen lassen.
– Überlegen Sie sich einen Vereinshashtag (Herta BSC zum Beispiel benutzt #hahohe) und kommunizieren Sie diesen. Die (jüngeren) Mitglieder werden nun unter diesem Hashtag ihre Bilder posten und so den Verein ihren Freunden und Followern präsentieren.
junge Fußballer

3. Vereinsbotschafter

Machen Sie Mitglieder zu Ihren Botschaftern.
Den Trend der „Corporate Ambassadors“ von Unternehmen können Sie für sich nutzen, und beispielsweise Interviews mit Mitgliedern auf Ihrer Homepage oder Youtube veröffentlichen oder Jugendliche an Schulen schicken, um Nachwuchs zu werben.

4. Charity-Veranstaltungen

Machen Sie Ihren Verein bekannter, indem Sie beispielsweise auf Stadtfesten oder auf Tage der offenen Tür in Krankenhäusern oder Schulen kleine Workshops oder Wettkämpfe der jeweiligen Sportart anbieten. So unterstützen Sie nicht nur den guten Zweck, sondern werben gleichzeitig neue Mitglieder und verbessern das Image des Vereins.

5. Wege in die Medien

Geben Sie den Medien Futter! Informieren Sie lokale Tageszeitungen oder Fernsehsender über anstehende Veranstaltungen oder Wettkämpfe. Besonders in ereignisarmen Zeiten sind die Chancen hoch,  medial erwähnt zu werden und Sponsoren oder neue Mitglieder auf Sie aufmerksam zu machen.

6. Fan-Newsletter

Erstellen Sie eine Email-Liste aller Vereinsmitglieder und bieten Sie zusätzlich auf ihrer Homepage oder direkt als Papierliste bei Spielen und Wettkämpfen Ihren Fans und Zuschauen an, sich für den Newsletter zu registrieren. Je nachdem, ob intern oder extern können Sie beispielsweise alle Mitglieder up-to-date halten, Termine ankündigen oder auf Arbeitseinsätze aufmerksam machen.
Fans freuen sich über Wettkampftermine- und Ergebnisse oder große Ankündigungen des Vereins.

7. Vereins-Merchandise

Wie es bei Firmen eine „Corporate Identity“ gibt, so sollte auch ein Verein seine Farben, Schriften und Logos festlegen und für Mitglieder wie Fans tolle Merchandise-Produkte entwickeln. Das fängt bei Trikots an, die das Vereinslogo, Spielernamen und Sponsoren aufgedruckt haben bis hin zu Sporttaschen, Wimpeln, Schals und vielem mehr. Je nach Vereinsart  eignen sich die unterschiedlichsten Produkte und Fanartikel.
Ihr Mehrwert: Ähnlich wie bei Mitarbeiterbekleidung wird ihr Name in die Welt getragen, sobald Fans oder Mitglieder Ihr Merchandise tragen. Außerdem wird der Teamzusammenhalt gestärkt.

Fanartikel für Sportvereine

Probieren Sie unsere Tipps einmal aus. Sie werden sehen dass:

  • Mitglieder sich verbundener zu Ihrem Verein fühlen.
  • Ehrenamtliche sich gerne engagieren und Mitglieder eher bereit sind, mitzuhelfen.
  • Sie neue Sponsoren finden und bestehende Sponsoren sich „mehr gesehen“ fühlen.
  • neue Mitglieder geworben werden.
  • sich allgemein das Image Ihres Vereins verbessert.

 

Wir unterstützen Sie bei der Vermarktung Ihres Vereins. Von der Motivgestaltung über die Bedruckung von Sportausstattung und Fanartikeln bis hin zu Beratung in Social Media sind wir an Ihrer Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihr Mail!

 

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *